Zukunftsaussichten

Fünf gute Gründe

Von Karl-Heinz Möller · 2014

Detail einer Maschine

Wenn Deutschland sich dauerhaft eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb sichern möchte, müssen die Möglichkeiten der Industrie 4.0 frühzeitig erschlossen werden. Die Chancen für die Zukunft sind groß:

1. Hohe Wettbewerbsstärke

Deutschland kann seine Stellung als Leitanbieter für Industrieausrüstungen weiter ausbauen. Vor allem die stärkere Vernetzung von Produkten und Maschinen bietet eine gute Startposition, um den Wandel zur Industrie 4.0 aktiv zu begleiten.

2. Flexible Fertigung

In der Industrie 4.0 sind alle Abläufe transparent, so dass Unternehmen jederzeit den Überblick behalten, flexibel agieren und Abläufe schnell anpassen können. Gerade im internationalen Wettbewerb ist es entscheidend, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

3. Individuelle Produktion

Auf individuelle Kundenwünsche kann rasch reagiert werden. Umständliches Umprogrammieren der Maschinen wird nicht mehr nötig sein. Selbst die Produktion von Einzelstücken und Kleinstmengen kann damit rentabel werden.

4. Innovative Geschäftsmodelle

Industrie 4.0 ermöglicht es, vielfältige Daten zu sammeln, auf Basis derer sich innovative Services und Angebote entwickeln lassen. Gerade Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit Ideen können profitieren und sich mit Business-to-Business-Dienstleistungen am Markt etablieren.

5. Neues Arbeiten

Mit intelligenten Assistenzsystemen können Abläufe genau auf die Belegschaft abgestimmt werden. Sie bieten das Potenzial, dass ältere Menschen länger in das Berufsleben eingebunden und Beruf und Familie besser in Einklang gebracht werden.

Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)