Cloud-Security

Mit Sicherheit vernetzt

Von Jens Bartels · 2015

 Symbolbild einer Wolke für Cloud Security

Die moderne Wirtschaft erzeugt weltweit immer mehr Daten. In dem Umfang, in dem Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Lösungen digitalisieren, wächst aber die Angst vor Datendiebstahl oder Sabotage. Entsprechend kommt dem Thema Informationssicherheit auf dem Weg in das Zeitalter der Industrie 4.0 eine Schlüsselrolle zu.

Big Data ist momentan in aller Munde. Menschen, Maschinen, Produktionsanlagen oder die Produkte selbst erzeugen immer größere Datenmengen. Fachleute analysieren sie in Echtzeit dank wachsender und flexibler IT-Kapazitäten, um daraus neue Informationen zu gewinnen. In der Welt der Industrie 4.0 werden wertvolle und schutzwürdige Datenaufkommen noch einmal rasant steigen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. In der digital vernetzten Produktion werden die handelnden Akteure häufig gleichzeitig Zulieferer als auch Kunde oder Betreiber sein und sensible Informationen über Produkteigenschaften, Konstruktions- oder Zustandsdaten künftig horizontal über Unternehmensgrenzen hinweg austauschen. Entsprechend wächst der Wunsch nach einer umfassenden it-Sicherheit. Nach Meinung von Experten kommt diesem Thema im Rahmen der Entwicklung der Industrie 4.0 eine Schlüsselrolle zu.

Neue Sicherheitsanforderungen

Eine der großen Herausforderungen betrifft in diesem Zusammenhang die heutzutage getrennten Bereiche der Fertigungs- und Office-IT im produzierenden Gewerbe. Durch die für Industrie 4.0 notwendige vollständige Integration wird die organisatorische Trennung dieser Bereiche verschwinden. Somit entstehen vernetzte it-Systeme mit ganz unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen. Zwar findet man schon in der heutigen Office-it eine Reihe klassischer Sicherheitstechnologien wie Virenscanner, Firewalls zur Datenfilterung oder ssl/tls-verschlüsselte Kommunikation. Allerdings müssen sie an den Einsatz in der vernetzten Industrie angepasst werden, denn sie sind größtenteils nicht für die Absicherung vernetzter Komponenten im Automatisierungs- und Produktionsumfeld geeignet.

Sichere Cloud-Systeme

Auch die Sicherheitsanforderungen an Cloud-Systeme steigen im Zeitalter der Industrie 4.0. Das risikolose Cloud-Computing ist für eine sichere digitale Industrielandschaft der Zukunft eine zentrale Fragestellung. „Im Fokus steht die Sicherheit der Daten, die in die Cloud übertragen werden sowie die Absicherung der Verbindung zur Cloud“, erklärt Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) in München. „So muss die Übertragung von Daten und Steuerbefehlen zwischen dem Cloud-Service und der einzelnen Maschine über einen sicheren Kanal erfolgen, die Speicherung der Daten in der Cloud muss durch Verschlüsselung und differenzierte Zugriffskontrollen abgesichert werden, ebenso wie die Nutzung, Verarbeitung und Weitergabe der entsprechenden Daten“, fordert die Informatikerin weiter.

Risikofaktor Mensch

Allerdings nützt das beste Sicherheitskonzept wenig, wenn die Mitarbeiter nicht für den korrekten Umgang mit Hard- und Software geschult sind. Schon ein unachtsam in den Geschäftslaptop gesteckter und mit einem Spionageprogramm infizierter USB-Stick kann ganze Unternehmensbereiche ausspionieren. Gezielte Angriffe von professionellen Hackern erfolgen übrigens häufig über einen Einstieg im Bürobereich.

Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)