New Business

Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung

Von Gregor Lule · 2016

Die Modernisierung der industriellen Produktion im Rahmen von Industrie 4.0 ist untrennbar mit der Digitalisierung der Wirtschaft verbunden. Erfolgreich transformieren Unternehmen ihr Geschäftsmodell, wenn sie unter anderem eine klare Vision für das künftige Geschäft mit Blick auf den Einsatz von IT haben.

 Eine Frau blickt durch ein Fernglas

Material, Maschinen und Anlagen beginnen in smarten Produktionsstätten in Echtzeit damit, über das Internet miteinander zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und selbstständig Fertigungsprozesse zu koordinieren. Zugleich verknüpfen sich Produktion und Logistik entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Willkommen Industrie 4.0. Grundsätzlich steht hinter der Vision das Zusammenwachsen von Maschinenbau und Elektrotechnik unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien. Diese Verzahnung ist untrennbar verbunden mit der durchgängigen Vernetzung sämtlicher Wirtschaftsbereiche. Die digitale Transformation erfasst sämtliche Stufen der industriellen Wertschöpfung, Unternehmen aller Branchen und Größen sind vom digitalen Wandel betroffen.

Umfassender digitaler Wandel

In dieser vernetzten Welt der Wirtschaft entstehen durch Technologien wie Cloud-Computing oder Big Data mit enormer Geschwindigkeit neue Geschäftsmodelle. Bestehende Branchengrenzen lösen sich auf, Digitalunternehmen erobern neue Märkte und Start-ups fordern alteingesessene Marktteilnehmer im Wettbewerb heraus. Um weiterhin am Markt bestehen zu können, gilt es insbesondere für etablierte Unternehmen, das bestehende Geschäftsmodell auf mögliche Potenziale zur Integration dieser neuen Technologien zu überprüfen sowie ganz neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Allerdings stehen viele Unternehmen in Deutschland aktuell erst am Anfang der Digitalisierung. Im Moment setzen die Firmen im Rahmen ihrer Strategie tendenziell eher auf die Vernetzung von Informationen und Prozessen oder die Analyse ihrer Daten. Neue Geschäftsmodelle und Innovationen erwarten Experten in einem nächsten Schritt.

IT-Abteilung neu ausrichten

Erfolgreich transformieren Unternehmen ihr Geschäftsmodell in das digitale Zeitalter, wenn sie eine klare Vision für das künftige Geschäft mit Blick auf den Einsatz von IT haben. Denn über die IT werden große Datenmengen verarbeitet, Prozesse automatisiert oder kundenfreundliche Anwendungen gestaltet. Potenziale lassen sich am besten ausschöpfen, wenn in moderne und klassische IT zugleich investiert wird. Dazu müssen unter anderem Software-Anwendungen modernisiert und dezentral gestaltet werden. Insgesamt werden auch immer häufiger Schnittstellen und Integrationspunkte zum Beispiel für mobile Apps benötigt. Insgesamt fällt auf: Die geschäftliche Relevanz von IT ist eindeutig gestiegen. Sie ermöglicht nicht nur komplexe Prozesse, sondern wird zunehmend auch zum Treiber für Innovationen im Produkt- und Dienstleistungsangebot.

Fachkräfte mitnehmen

Eine große Hürde auf dem Weg zur Digitalisierung ist nicht zuletzt der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Schwer zu finden sind Fachleute etwa in den Bereichen Internet-of-Things-Technologien oder Big-Data-Analytics. Entsprechend wichtig ist die Etablierung einer digitalen Kultur im Unternehmen selbst, verbunden mit einer klaren Zukunftsvision für die eigenen Mitarbeiter.

Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)