Internet der Dinge

Schöne smarte Welt

Von Elke von Rekowski · 2017

Jemand hält ein Smartphone vor ein Wohnhaus
Das Internet der Dinge hat bereits in viele Bereiche Einzug gehalten.

Selbstfahrende Autos, voll vernetzte Fabriken und kommunizierende Waschmaschinen: Die digitale Welt, wie wir sie kennen, befindet sich im Umbruch. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) sorgt dafür, dass sich unser privater wie beruflicher Alltag über kurz oder lang entscheidend verändern wird.

Ob in der Logistik, der Produktion oder im smarten Heim: In vielen Bereichen kommt das Internet der Dinge bereits heute zum Einsatz. Im Internet der Dinge hat jedes Ding und jeder Sensor eine eigene IP-Adresse und einen Netzzugang. Schätzungen zufolge werden bis 2020 weltweit zwischen 20 und 50 Milliarden Geräte auf diese Weise miteinander vernetzt sein. Eine große Herausforderung für Wissenschaft und Industrie. Denn alle unterschiedlichen Geräte müssen im Internet der Dinge (IoT) reibungslos und schnell miteinander kommunizieren können, ohne dass es zu Störungen im Ablauf kommt. 

Spezielle Anforderungen

Der ständige Datenfluss zwischen den vielen Geräten und Sensoren im IoT stellt besondere Anforderungen, die bestehende Kommunikationsprotokolle nicht erfüllen können. Industrie und Forschung arbeiten daher an Technologien und Protokollen, um die speziellen Ansprüche von IoT zu stemmen. Ziel ist die Entwicklung verbindlicher Standards für das Internet der Dinge. Auch die kommende Mobilfunkgeneration 5G wird das Internet der Dinge vorantreiben. Denn sie wird nicht nur deutlich höhere Bandbreiten ermöglichen, sondern soll auch auf die unterschiedlichen Anforderungen von Sensoren, Maschinen und Menschen eingehen können. Nicht zuletzt ist auch das Thema Sicherheit entscheidend für die Akzeptanz von IoT. Eine Manipulation der Sensoren im Internet der Dinge durch Kriminelle könnte schlimme Folgen haben. Von der Funktionsstörung bei der Heizung im smarten Heim, über einen Stromausfall im Produktionsnetzwerk bis hin zum Unfall in einem autonomen Fahrzeug ist alles möglich. 

Smartes Leben schon gestartet

Auch für die Logistik ist das Internet der Dinge wichtig. Denn IoT hilft Dienstleistern in dieser Branche zum Beispiel dabei, schneller und flexibler agieren zu können. Warensendungen und Fahrzeuge lassen sich via Internet längst überwachen und Waren werden über Sensoren sogar aus der Ferne kontrolliert. Weiterer Vorteil: Dank IoT können Unternehmen heute wesentlich vorausschauender planen und ihre Flotte bestmöglich auslasten. Smarte Möglichkeiten, auf die sicherlich schon bald niemand mehr verzichten will.

Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)