Industrie 4.0 in deutschen Unternehmen

Smarter Strukturwandel

Von Elke von Rekowski · 2017

 Ein Mann schaut auf sein Smartphone

Heilsbringer Industrie 4.0? Viele mittelständische Unternehmen sehen das anders. Warum nicht einfach so fortfahren wie bisher? Eine Stillhaltetaktik, die gefährlich sein kann. Nicht nur für das eigene Geschäftsmodell, sondern letztlich auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Revolutionen sind vor allem eines: anstrengend. Die Akteure müssen sich von Gewohntem verabschieden und in eine vielfach recht ungewisse Zukunft aufbrechen. Das erfordert Geduld, Pioniergeist und die Bereitschaft, sich mit Neuem und Unbequemem auseinanderzusetzen. 

Industrie 4.0 stellt Unternehmenslenker daher in vielfältiger Hinsicht vor Herausforderungen. Das gilt längst nicht nur in finanzieller Hinsicht. Loslassen und steuern: Die Balance zwischen allen Akteuren im Zeitalter Industrie 4.0 zu halten, will gelernt sein und muss von vielen Firmenverantwortlichen noch erlernt werden. Zum Glück steht Industrie 4.0 noch am Anfang und bietet noch eine Menge Potenzial für alle, den smarten Strukturwandel für den eigenen Geschäftserfolg zu nutzen.

Quelle: Bitkom Research, 2016
Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)