Prozesssteuerung

Unternehmenserfolg durch IT-Unterstützung

Von Andreas Förster · 2014

 Ein Mann am Laptop

Dem Mittelstand fällt es schwerer als großen Konzernen, die nötigen Mittel für die Optimierung der Prozesse aufzubringen. Dennoch finden Investitionen statt. Eine Umfrage zeigt. So schlecht sieht es bei der Modernisierung der Produktion in kleineren Unternehmen gar nicht aus.

Im Mittelstand ist Industrie 4.0 noch weitgehend ein Fremdwort. Das ergab eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Techconsult. Von 390 befragten mittelständischen Fertigungsunternehmen gaben mehr als zwei Drittel an, mit dem Begriff nichts anfangen zu können. Doch was auf den ersten Blick ein fatales Resultat zu sein scheint, erweist sich bei näherer Betrachtung dann doch als relativ bedeutungslos. Denn: Von den unter dem Begriff Industrie 4.0 subsumierten Techniken sind etliche dann doch bereits breitflächig im Einsatz. So zeigte die Studie, dass schon knapp die Hälfte der befragten Mittelständler wesentliche Systeme – Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution System (MES), Maschinendaten-Erfassung (MDE) – integriert haben und somit Zustände und Störungen der Produktionsanlagen überwachen können. Etwas weniger als die Hälfte (40 Prozent) erklärten, dass sie diese Systeme so beobachten, dass sie Störungen in Echtzeit bemerken. In einem Drittel dieser Unternehmen existiert ein mobiler Fertigungsleitstand.

Modernisierung im Mittelstand

Die gute Nachricht an dieser Stelle lautet also: Im Mittelstand wird die Modernisierung der Produktion vorangetrieben – unabhängig von dem Hype um den Begriff Industrie 4.0. Die Zahlen hat Techconsult im Rahmen der Berechnung ihres „Business Performance Index“ ermittelt. Damit verschaffen sich die Berater einen Eindruck über die Prozessqualität in deutschen, österreichischen und Schweizer Unternehmen mit 20 bis 2000 Mitarbeitern. Als ein Ergebnis dieser Untersuchungen wurde eine auffallende Korrelation zwischen dem Index, der IT-Unterstützung und dem Unternehmenserfolg erkannt. „IT- und Prozessunterstützung gehören einfach zusammen“, lautet daher eine der Schlussfolgerungen.

Hoffnung auf Cloud-Lösungen

Doch gerade in mittelständischen Unternehmen ist das noch nicht vollständig angekommen. In den großen Konzernen kümmern sich die CIOs schon lange sehr intensiv um die Optimierung der Unternehmensabläufe. Im Mittelstand hingegen fehlen dafür oft auch die nötigen Mittel – so zum Beispiel die IT-Budgets oder auch die personellen Ressourcen. So weicht die Selbsteinschätzung vieler Unternehmenslenker oft von den Realitäten deutlich ab: So gut wie geglaubt, haben viele Firmen ihre Prozesse nicht im Griff. Oft besteht daher noch großer Nachholbedarf bei den Prozessen. Entlastend für den Mittelstand könnten sich mittelfristig Cloud-Lösungen auswirken. Daraus könnten neue Freiräume für die IT entstehen.

Array
(
    [micrositeID] => 10
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Industrie 4.0
    [micro_image] => 4599
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1453389048
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567518411
    [micro_cID] => 188
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)